Emilio Segrè

geb. 01. Februar 1905 in Tivoli (Italien); gest. 22. April 1989 in Lafayette (Kalifornien, USA)

Beruf: Physiker
GND-Nummer: 119166917

„Sein Name ist eng verbunden mit der Geschichte der Atomphysik, allein schon durch die Entdeckung der Elemente Technetium, Astatin und Plutonium 239. Für den Nachweis der Existenz des Antiprotons erhielt er 1959 den Physik-Nobelpreis.“ (aus: 00'00)

00:00
58:38

INTERVIEW

Entstanden: 1981

00'00
Einstieg Troschke

Ausbildung in Italien und Emigration in die USA

02'53
Über wichtige Lebenserfahrungen; las bereits in frühen Jahren viele Bücher über Physik
06'17
Zum Zeitgeist am Anfang des 20. Jh.: Wissenschaft, Fortschritt und Ethik
07'46
Besuchte Gymnasium in Rom
08'24
Zu den 1920er Jahre in Italien: er selbst war Faschist, Chaos in Italien
11'20
Zu seiner Entwicklung vom Faschisten zum Skeptiker
12'29
Zu seinem Studium Ingenieurwissenschaft; fand Ingenieursschule langweilig; Enrico Fermi kam nach Rom, er gab Segrè Privatunterricht
16'43
Zu seiner Promotion bei Fermi; 1930 Arbeit über Spektroskopie; Arbeiten über Physik auf Deutsch verfasst
20'09
War Professor in Palermo; Exkurs zu Mussolini und Rassimus; wurde von Mussolini entlassen
24'39
Zu seinem schwierigen Start in den USA, stand unter Erfolgszwang
26'10
1938: als 33jähriger in Berkeley; Münchner Abkommen als Beweis für kommendes Unheil

Italien Rom Enrico Fermi Emigration USA Berkeley Faschismus Benito Mussolini Physik Wissenschaft Forschung Ethik Promotion Palermo Diskriminierung Exil Münchner Abkommen

In Los Alamos während des Zweiten Weltkriegs

29'55
Beginn des Zweiten Weltkriegs: arbeitete an Uralspaltung in Berkeley; Ende 1940 / Anfang 1941 Gespräche mit Fermi; Isotopentrennung
35'50
Zu Los Alamos als eine „Knabenschule“; über Los Alamos; zu Robert Oppenheimer; kam 1943 nach Los Alamos
40'31
Zu Ausseinandersetzungen während der Arbeit in Los Alamos über die Gefahr der Massenvernichtung: Arbeit stand im Vordergrund; Ende des Zweiten Weltkriegs: zum Abwurf der Atombombe
45'27
Zu Gründen für den Abwurf Atombombe auf dichtbesiedeltes Gebiet

Zweiter Weltkrieg Los Alamos Robert Oppenheimer Atomwaffen USA Hiroshima Kernphysik Berkeley Enrico Fermi

Lebenseinstellung

50'16
Zu seiner Fortschrittsgläubigkeit
56'01
Zu seiner Lebenseinstellung und Fragen des Glaubens

Religion