INTERVIEW
- 00'00
- Einstieg Troschke zum Interview mit Ephraim Kishon und Friedrich Torberg
- 00'31
- Einstieg Troschke: Kurzbiografie Kishons
- 01'29
- EINSPIELER Kishon
- 01'39
- Bibliographie (in Auszügen): „Kein Applaus für Podmanitzki“, „Nicht so laut vor Jericho“, „Salomos Urteil, zweite Instanz“, „Der Blaumilchkanal“, „Drehn Sie sich um, Frau Lot!“, „Pardon, wir haben gewonnen“, „Der seekranke Walfisch oder Ein Israeli auf Reisen“, „Wie unfair, David!“, „Der Fuchs im Hühnerstall“, „Kein Öl Moses?“
- 03'22
- Über Lebensmaximen
„Nicht so laut vor Jericho“
„Salomos Urteil, zweite Instanz“
„Pardon, wir haben gewonnen“
„Der seekranke Walfisch oder Ein Israeli auf Reisen“
Schriftstellerei
„Der Blaumilchkanal“
Friedrich Torberg
„Drehn Sie sich um, Frau Lot!“
„Kein Applaus für Podmanitzki“
„Kein Öl Moses? Neue Satiren“
„Der Fuchs im Hühnerstall“
„Wie unfair, David!“
Kindheit in Budapest und Zweiter Weltkrieg
- 03'58
- Geboren als Ferenc Hoffmann in Budapest; Erinnerungen an seine Kindheit und Antisemitismus in Ungarn
- 06'46
- Verfolgung und Diskriminierung im Nationalsozialismus; Leben im Untergrund während der deutschen Besatzung Ungarns
- 09'21
- Erinnerungen an das Kriegsende und der „Wunsch“, in russische Gefangenschaft zu kommen
- 11'12
- Über den Humor als Bewältigungsstrategie
- 12'46
- Über die Bedeutung von Umwelteinflüssen für das Leben und den Beruf
Nationalsozialismus
Schriftstellerei
Kriegsgefangenschaft
Besetzung Ungarns
Besatzung
Budapest
Ungarn
Antisemitismus
Zweiter Weltkrieg
Widerstand
Diskriminierung
Verfolgung
Über Israel
- 15'33
- Zur politischen Verfasstheit des Staates Israel
- 19'15
- Zur israelischen Rüstungspolitik
- 20'56
- Über die Solidarität innerhalb der Gesellschaft Israels
- 23'32
- Israel als „Europa und Orient in einer Mischung“
Politik
Rüstungspolitik
Israel
Identität und Religion
- 27'12
- Prägender Einfluss des Nazismus (Emigration)
- 29'39
- Bewältigungsstrategien in schwierigen Situationen
- 31'42
- Beziehung zur Religion
- 35'50
- Über Ehescheidungen im Judentum
Emigration
Judentum
Religion
Israel
Nationalsozialismus
Arbeits- und Lebensphilosophie
- 40'31
- Zu romantischen Beziehungen
- 41'53
- Arbeits- und Lebenseinstellung („ich bin eine Ameise“)
- 46'46
- Anekdote über Golda Meirs Reaktion auf einen Kommentar Kishons; Zufriedenheit in Israel
- 50'23
- Zur Lebensphilosophie: „König Salomon sagte ‚Alles ist unwichtig‘“
Israel
Golda Meir