Fritz Redlich

geb. 02. Juni 1910 in Wien; gest. 01. Januar 2004 in New Haven (Connecticut, USA)

Beruf: Psychiater
GND-Nummer: 122279840

„Als 1938 die Nazis und mit ihnen die deutsche Wehrmacht Österreich besetzten, waren Sie 28 Jahre alt. Ein halbes Jahrhundert ist seitdem vergangen. Sie haben damals sofort Ihre Heimat verlassen, gingen nach Amerika und machten Karriere als Akademiker, d. h. als Arzt, Wissenschaftler und Forscher im weiten Feld der Psychiatrie.“ (aus: 00'33)

00:00
58:44

INTERVIEW

00'00
Einstieg Troschke über Fritz Redlich

Lebenserfahrung und aktuelles Projekt

01'02
Über die Weitergabe wichtiger Lebenserfahrungen
03'12
Über die Arbeit an dem Buch über Adolf Hitler; Emigration 1938 von Österreich in die USA

USA Österreich Psychologie Exil Emigration „Hitler. Diagnose des destruktiven Propheten“ Adolf Hitler

Elternhaus, Ausbildung, als Austauschstudent in den USA

06'32
Erinnerungen an die Kindheit: Mutter war chronisch krank, früher Berufswunsch: Mediziner
09'35
Erster Weltkrieg: Erinnerungen an Verlust seines Schwagers, Hunger und Not
10'54
1920er Jahre in Wien: Wohnungsnot, Hunger, „demoralisierte Gesellschaft“
13'23
Um 1930: Förderung durch Lehrer Paul Felix Lazarsfeld und Karl Bühler; Studienplatz am Wittenberg College (Ohio); starke Prägung durch den USA-Aufenthalt

USA Wien Karl Bühler Paul Felix Lazarsfeld Wittenberg University (Ohio) Erster Weltkrieg Österreich Medizin

1930er Jahre in Österreich

18'17
Rückkehr 1930 nach Österreich; Machtwechsel in Deutschland 1933; über Austrofaschismus; Begegnung mit SS-Mitglied in Wien
23'01
1938: Assistenzarzt an Wiener Klinik; Entlassung; über Konrad Lorenz, Peter R. Hofstätter; der Novemberpogrom; Aussprache mit Konrad Lorenz in New Haven (USA); über Selbstanalyse und Versöhnung
32'19
Zum Nationalsozialismus

Austrofaschismus New Haven (Connecticut) USA Emigration Exil Peter R. Hofstätter Medizin Schutzstaffel (SS) Nationalsozialismus Adolf Hitler Novemberpogrom Konrad Lorenz Wien Österreich

Emigration in die USA

33'36
Über die Emigration in die USA
35'23
US-Staatsbürgerschaft; Tätigkeiten als Arzt beim US-Militär
39'40
Über den Zustand der Kliniken in den USA (vgl. Elisabeth Kübler-Ross); Interesse für die Sozialpsychiatrie; Aufschwung der Psychoanalyse in den USA

USA Emigration Exil Medizin US-Army Elisabeth Kübler-Ross Psychiatrie Psychoanalyse Psychoanalyse Österreich

Psychiatrische Erkenntnisse und über zwischenmenschliche Beziehungen

43'40
35 Jahre in Yale; psychiatrische Erkenntnisse aus diesen Jahren; Gründung des Zentrums für psychische Gesundheit
47'48
Zum Vertrauen in die Forschung

Psychologie Psychiatrie Yale Wissenschaft Gesundheit Forschung

50'35
Ehe mit Herta Glaz
52'04
Über Familien, Ehen, Harmoniestreben und Konfliktbewältigung
56'10
Gedanken zu einem ‚zweiten‘ Leben

Herta Glaz