INTERVIEW
Entstanden:
in Princeton
- 00'00
- Einstieg Troschke: aktuelles Buch „Der Traum vom Frieden und die Versuchung der Macht“
- 00'17
- Professor an der Columbia Universität
New York
Columbia Universität
„Der Traum vom Frieden und die Versuchung der Macht. Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert“
Über deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
- 01'15
- Gründe, sich aus der Emigration mit deutscher Kultur und Geschichte zu beschäftigen: beschäftigte sich mit drei Vorläufern des Nationalsozialismus in Deutschland, sieht deutsche Geschichte in einem europäischen und globalen Kontext
- 04'16
- Über Bismarck und deutsche Außenpolitik
- 07'06
- Zu den drei Quellen des Nationalsozialismus: nicht nur ideologische Faktoren
- 10'21
- Zum Versailler Vertrag und dem Umgang mit diesem
- 13'13
- Zum Unterschied zwischen der Nachkriegszeit nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg; zur Rolle Konrad Adenauers und des Aufbaus der Bundeswehr; über Adenauer
Otto von Bismarck
Nationalsozialismus
Erster Weltkrieg
Konrad Adenauer
Bundeswehr
Zweiter Weltkrieg
Versailler Vertrag
Nachkriegszeit
Exil
Emigration
Außenpolitik
Politik
Nationalsozialistischer Terror und Antisemitismus
- 19'05
- Werdegang und Erinnerungen: 1932 in Deutschland; Patient seines Vater war Ernst Eckstein (Opfer von NS-Terror)
- 22'15
- Zur Peinigung von Hermann Lüdemann (SPD) in der KZ-Haft
- 25'47
- Zur Herkunft aus einer assimilierten jüdischen Familie; zu seinem jüdischen Selbstverständnis
- 30'23
- Zum Begriff „Deutsche“ in Sterns Buch; zum Versagen der Eliten am Ende der Weimarer Republik
- 33'15
- Zu den Quellen des Nationalsozialismus: über den europäischen Antisemitismus
- 37'58
- Zum „Dritten Reich“: Terror und Schweigen; Versagen der Eliten, Eliten und die Weimarer Republik
Antisemitismus
Ernst Eckstein
Lagerhaft
Judentum
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Holocaust
Europa
Diskriminierung
„Der Traum vom Frieden und die Versuchung der Macht. Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert“
Verfolgung
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Konzentrationslager
Wrocław (Breslau)
Hermann Lüdemann
Leben während der NS-Herrschaft und Emigration 1938
- 42'56
- Fortsetzung Werdegang: Vater versuchte 1933 außerhalb Deutschlands zu arbeiten, Gedanken des Auswanderns; nach kurzer Zeit in Paris wieder in Breslau; vor der Reichspogromnacht 1938 emigriert
- 47'15
- Zum Wissen um Konzentrationslager in der deutschen Bevölkerung
- 51'10
- Zum Widerstand des 20. Juli 1944
Nationalsozialismus
Paris
Holocaust
Konzentrationslager
Wrocław (Breslau)
Novemberpogrom
20.07.1944
Emigration
Verfolgung
Rede im Bundestag 1987 und Blick in die Zukunft
- 54'15
- Zu seiner Rede im Bundestag 1987 zum 17. Juni
- 56'13
- Zu deutsch-amerikanischen Beziehungen und zum Ost-West-Konflikt
Ost-West-Konflikt
Bundestag