Hans Jonas

geb. 10. Mai 1903 in Mönchengladbach; gest. 05. Februar 1993 in New York

Berufe: Philosoph, Religionshistoriker
GND-Nummer: 118558226

„Zwanzig Jahre lang war Hans Jonas Professor für Philosophie an der New School for Social Research in New York. Bei uns wurde er bekannt durch Gastvorlesungen, Festvorträge, viel beachtete Aufsätze und vor allem durch sein Buch ‚Prinzip der Verantwortung‘.“ (aus: 00'00)

00:00
58:33

INTERVIEW

Entstanden: 1985

00'00
Einstieg Troschke

Zentralbegriff Verantwortung

00'26
Zum Verhältnis von Macht und Verantwortung und den Erziehungsaufgaben einer modernen Ethik

Philosophie Ethik

Elternhaus und Kindheit in Mönchengladbach

06'46
Erinnerungen an die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und antisemitische Diskriminierung in der Schule
10'18
Erstes Interesse für Philosophie; Tod des Bruders im Ersten Weltkrieg; Lektüre von Kants „Metaphysik der Sitten“
15'02
Autodidaktische Vertiefung des Interesses an Philosophie; zionistische Überzeugung
16'48
Vater war Vorsitzender des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens; über seine eigene zionistische Überzeugung; Lektüre von Theodor Herzl, „Im deutschen Reich“ (Monatsschrift)

Antisemitismus Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V.) „Die Metaphysik der Sitten“ Zionismus Ethik Judentum Diskriminierung Philosophie Immanuel Kant Im deutschen Reich Theodor Herzl Erster Weltkrieg Mönchengladbach

Studium und Promotion

19'15
Wichtige Hochschullehrer: Edmund Husserl, Martin Heidegger, Rudolf Bultmann; Studium in Freiburg, Berlin und Marburg
24'47
Studium der Judaistik und Promotion in Marburg (1928)
25'28
Habilitation

Hochschule für die Wissenschaft des Judentums Edmund Husserl Martin Heidegger Rudolf Bultmann Freiburg im Breisgau Marburg Universität Freiburg Universität Marburg Humboldt-Universität zu Berlin Judaistik Promotion Habilitation

Emigration und Kriegsende 1945

26'25
Über das Aufkommen der NS-Bewegung und der NSDAP; Emigration
30'58
Seine Eltern blieben in Mönchengladbach; Deportation des Bruders nach dem Novemberpogrom in das KZ Dachau; Deportation der Mutter nach Lodz und Ermordung in Auschwitz; Emigration 1933
35'29
Rückkehr nach Deutschland 1945 als Soldat der britischen Armee; Erinnerung an zerstörte Städte; Besuch beim Verleger Günther Ruprecht und dann bei Bultmann in Marburg
42'24
Bultmann war Angehöriger der Bekennenden Kirche

Bekennende Kirche Deportation Nationalsozialismus Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) Zweiter Weltkrieg KZ Auschwitz Exil Mönchengladbach KZ Dachau Novemberpogrom Holocaust Ghetto Litzmannstadt Konzentrationslager Jüdische Brigade Emigration Rudolf Bultmann

Werdegang nach dem Zweiten Weltkrieg

43'32
Rückkehr nach Palästina im November 1945; Lehraufträge an der Hebräischen Universität in Jerusalem (bis 1947/48); als Soldat in der Israelischen Armee; Auswanderung nach Kanada; Tätigkeit für die New School for Social Research in New York

Universität Jerusalem Nachkriegszeit Palästina Kanada New York Israelische Verteidigungsstreitkräfte Jerusalem New School for Social Research, New York USA Militärdienst

Über das Erstarken des Nationalsozialismus in Deutschland, Gott und ein Leben nach dem Tod

47'35
Gründe für das Erstarken der NS-Bewegung: Erster Weltkrieg und Versailler Vertrag, Inflation, „Zerrüttung“ des Mittelstandes und Massenarbeitslosigkeit, Weltwirtschaftskrise 1929, Adolf Hitlers Populismus („Ich glaube, es gibt Dinge, die überhaupt erst dann denkbar werden, wenn sie geschehen [...].“)
50'22
Zur Rolle des Glaubens in seinem Leben; über die Ermordung von Leopold Lucas (Theresienstadt) und Dorothea Lucas (Auschwitz) und den Dr.-Leopold-Lucas-Preis (Universität Tübingen); Glaubensbekenntnis in „Der Gottesbegriff nach Auschwitz“
54'55
Über das Weiterleben nach dem Tode; Verweis auf Sir John Eckarts
58'33
ENDE

Religion Inflation Holocaust Verfolgung Adolf Hitler NS-Propaganda Weltwirtschaftskrise Deportation Sir John Eckarts „Der Gottesbegriff nach Auschwitz. Eine jüdische Stimme“ Universität Tübingen KZ Auschwitz Ghetto Theresienstadt Konzentrationslager Dr.-Leopold-Lucas-Preis Dorothea Lucas Leopold Lucas Judentum Versailler Vertrag Erster Weltkrieg Antisemitismus Nationalsozialismus