INTERVIEW
                    Entstanden:
1985
in Bullenhausen
                    
                        - 00'00
- Über den Interview-Ort und Meysels Wohnhaus bei Hamburg
                        - 01'54
- Starkes Umweltbewusstsein und über das Aussterben von Vogelarten
                        Bullenhausen
                        Hamburg
                        Umweltschutz
                    
                    Ihr Verhältnis zu Berlin und ihre Lebenseinstellung
                    
                        - 04'46
- Die Wohnung in Berlin
                        - 05'39
- Selbstverständnis als Berlinerin
                        - 06'28
- Beziehung zur Astrologie; Anekdote ihr damaliger Theaterdirektor Willy Maertens
                        - 09'42
- Lebenseinstellung: „unser Leben ist eine Vorbestimmung“; über die „Ausstrahlungskraft“ eines Menschen; preußisch-pflichtbewusste Arbeitseinstellung
                        Berlin
                        Willy Maertens
                        Astrologie
                    
                    Elternhaus und Erziehung
                    
                        - 13'56
- Verletzung des Vaters im Ersten Weltkrieg; Mutter als Nachfahrin von Klaus Störtebecker; Vater kam aus Schlesien
                        - 17'31
- Kindheitserinnerungen: Hunger während des Ersten Weltkriegs, starker Familienzusammenhalt, Kriegsverletzungen des Vaters, liebevolles Elternhaus; über die Erziehung; Unterschiede zwischen amerikanischer und deutscher Erziehung
                        Erster Weltkrieg
                        USA
                        Berlin
                        Klaus Störtebeker
                        Militärdienst
                        Pädagogik
                    
                    Leben während der NS-Herrschaft
                    
                        - 35'47
- Situation ab 1933 und die Auswirkungen antisemitischer Verordnungen auf ihre Familie
                        - 36'50
- NS-Zeit: rechtlich war ihr Vater zunächst von den Rassegesetzen gedeckt, Eltern wollten ihre Kinder nicht religiös erziehen; Dienstmädchen musste 1935 Deutschland verlassen
                        - 43'01
- Vater verlor seine Anstellung; erzwungener Umzug der Eltern und sozialer Abstieg; Engagement bis 1934 am Leipziger Schauspielhaus; Verbot der Heirat mit ihrem Lebensgefährten Helmuth Rudolph; ging nach Danzig; Vater wurde depressiv; Erinnerungen an antisemitische Diskriminierung
                        - 46'44
- NS-Terror: viele Denunzianten, aber auch heimliche Unterstützung jüdischer Mitbürger
                        - 48'45
- Ende 1935 von Danzig nach Dresden, dann nach Hamburg
                        Antisemitismus
                        Berlin
                        Helmuth Rudolph
                        Nürnberger Gesetze
                        Nationalsozialismus
                        Religion
                        Judentum
                        Verfolgung
                        Arbeitsverbot
                        Leipzig
                        Schauspiel Leipzig
                        Gdańsk (Danzig)
                        Dresden
                        Hamburg
                    
                    In Hamburg während des Zweiten Weltkrieges
                    
                        - 49'43
- Inhaftierung von Menschen jüdischer Herkunft auf der Dammwiese in Hamburg
                        - 52'18
- Verhaftung des Vaters und Freilassung durch Reinhard Heydrich
                        - 55'33
- Während des Zweiten Weltkriegs versteckte sich ihre Mutter bei ihr in Hamburg, ihr Vater tauchte in Müggelheim (bei Berlin) unter
                        - 01'04'22
- Ende 1943 Anzeige und Vorladung von der Gestapo; zunächst Schutz durch die Beliebtheit ihres Mannes Helmuth Rudolph; Tätigkeit bei Hermann Gottlieb Schmidt als technische Zeichnerin und Telefonistin; stand unter Aufsicht der Gestapo; über ihr Auftreten: wichtig ist eine Ausstrahlung, die Unverwundbarkeit zeigt
                        - 01'16'18
- Ihr Vater bekam durch seine Zeit im Versteck in Müggelheim wieder Kraft
                        - 01'18'58
- Zum Suizid der Eltern von Charlotte Kramm; auch Meysel trug eine Zyankali-Kapsel mit sich; Mai 1945 Kriegsende
                        - 01'22'40
- Nachkriegszeit in Hamburg; Informationen über den Verbleib ihrer Brüder über das Radio 
                        Helmuth Rudolph
                        Antisemitismus
                        Hamburg
                        Zweiter Weltkrieg
                        Berlin
                        Charlotte Kramm
                        Reinhard Heydrich
                        Nationalsozialismus
                        Verfolgung
                        Holocaust
                        Haft
                        Müggelheim
                        Geheime Staatspolizei (Gestapo)
                        Hermann Gottlieb Schmidt
                        Nachkriegszeit
                        Rundfunk
                    
                    Über 40 Jahre Kriegsende
                    
                        - 01'24'36
- Zum 40. Jahrestag der Kapitulation und über starke Frauen; Lob der Aufbauhilfe der USA; zu der Teilung Deutschlands und der Überwindung Ost-West-Konflikts
                        - 01'32'38
- Glücklich über Meinungsfreiheit, Demokratie und soziale Absicherung; Kritik an Atomwaffen
                        Ost-West-Konflikt
                        Teilung Deutschlands
                        USA
                        Atomwaffen
                        Demokratie
                        Sozialpolitik
                    
                    Ablehnung des Bundesverdienstkreuzes
                    
                        - 01'36'30
- Über die Entscheidung, das Bundesverdienstkreuz abzulehnen; Erinnerung an die Aberkennung des Eisernen Kreuz' ihres Vaters
                        Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz)
                        Eisernes Kreuz (EK)
                        Erster Weltkrieg
                    
                    Über den Titel „Mutter der Nation“
                    
                        - 01'39'50
- Über den Titel „Mutter der Nation“	
Gedanken über den Tod
                    
                        - 01'44'41
- Über den Tod und Sterbehilfe
                        Sterbehilfe