DRITTES INTERVIEW
Entstanden:
1985
in Palo Alto (USA)
Rückschau auf ein Interview mit Pauling 1964
- 00'00
- Einstieg Troschke über Paulings Memorandum für ein Atomteststopp im Juli 1963; 1963 Nobelpreisverleihung
- 02'01
- EINSPIELER O-Ton Pauling 1964 zur zweimaligen Verleihung des Nobelpreises
- 02'58
- Informationen zum O-Ton von 1964
- 03'06
- EINSPIELER O-Ton Pauling 1964 zur Verantwortung der Wissenschaft
- 04'10
- Troschke über Universalgelehrte und die nun erforderliche Spezialisierung
- 04'25
- EINSPIELER O-Ton Pauling 1964 über wissenschaftliche Kenntnisse
- 05'04
- Troschke Fortsetzung (Wechselspiel mit EINSPIELERN aus einem Interview 1964)
- 07'34
- Einstieg Troschke zu Paulings Forderung nach blockübergreifende Kooperationen und Abrüstung der Atomwaffen sowie dem Ost-West-Konflikt
Atomwaffen
Ost-West-Konflikt
Wissenschaft
Nobelpreis
Wissenschaftsethik
Wissenschaftliche Forschung
- 08'47
- Einstieg Troschke zum Beginn des neuen Interviews, das in Palo Alto geführt wurde; über das Institut für orthomolekulare Medizin
- 10'49
- Über das Institut für orthomolekulare Medizin
- 11'20
- Forschungen über Vitamin C und neue Methoden zur Untersuchungen der Körperflüssigkeiten
- 13'38
- Pauling als Biochemiker
- 14'54
- Troschke erinnert an gemeinsames Interview 1964 in Augsburg; 1964 Tätigkeiten als Politologe im Center for the Study of Democratic Institutions in Santa Barbara (Kalifornien); 1967 – 1969 Professur an der University of California in San Diego; 1969 Tätigkeit an der Stanford University
Augsburg
Palo Alto
Institut für orthomolekulare Medizin
Krebsbehandlung
Ascorbinsäure
Medizin
Stanford
Stanford University
San Diego
Kalifornien
University of California (UC)
Santa Barbara (Kalifornien)
Center for the Study of Democratic Institutions
Biochemie
Chemie
Gefahr eines Atomkriegs
- 16'34
- Engagement gegen oberirdische Atomwaffentests; Ost-West-Konflikt; Atomteststoppabkommen
- 18'47
- Kritik an hohen (US-)Staatsausgaben für die Unterhaltung und Entwicklung von Vernichtungswaffen
- 21'52
- Hohe Ausgaben für die Rüstungspolitik in der Sowjetunion; Ost-West-Konflikt
- 23'10
- Zur Gefahr von Kernwaffen, biologischen und chemischen Waffen; über den aktuellen Besitz dieser Waffen und den bisherigen Einsatz im Krieg
- 26'17
- Kurzer Exkurs: ungefährliche Experimente mit Vitamin C
- 27'04
- Kernwaffenforschung; Gefahr eines Atomkrieges; Atomwaffen und die Stabilität des Weltfriedens; Ziel sollte Abrüstung sein
Sowjetunion (UdSSR)
Atomwaffen
USA
Ost-West-Konflikt
Ascorbinsäure
Politik
Rüstungspolitik
Über den Weltlebensstandard und die Schere zwischen Arm und Reich
- 30'51
- Zur ökonomischen Ungleichheit; über aktuelle Entwicklungen in China
- 36'33
- Über die klassenlose Gesellschaft
- 37'52
- Austausch mit Wissenschaftlern in China
- 38'28
- Sozialismus und soziale Gerechtigkeit; die Notwendigkeit eines Umdenkens in den USA
Strukturelle Gewalt
China
Ethik
USA
Soziale Ungleichheit
Sozialismus
Formen nachhaltiger Politik
- 44'33
- Zeitgenössische Probleme und den Club of Rome-Bericht „Die Grenzen des Wachstums“
- 48'22
- Über alternative Energien (Solarenergie) und deren Vorzügen vor der Atomenergie; Entsorgung des Atommülls
- 51'05
- Zu Gezeitenkraftwerken
- 51'44
- Chinas Weigerung, das Atomteststoppabkommen zu unterzeichnen
- 52'20
- Zum Personenkult in China um Mao Zedong
Solarenergie
Nuklearenergie
USA
Mao Zedong
China
„Die Grenzen des Wachstums“
Club of Rome
Energiepolitik
Aktuelle Probleme und Lebenseinstellung
- 57'18
- Kritik an Waffenexporte von Industrieländern an Entwicklungsländer
- 59'16
- Über Religion, Atheismus und Humanismus
- 01'00'30
- ENDE
Atheismus
Waffenexport
Religion