Peter Loewenberg

geb. 1933 in Hamburg

Beruf: Historiker
GND-Nummer: 172229588

„Sie sind sehr interessant für uns Deutsche – ich glaube, dass gibt's vielleicht in Deutschland überhaupt nicht nochmal. Sie sind eben Historiker und Psychoanalytiker und das geht übrigens auch aus ihren Schriften hervor, aus ihren Publikationen, zum Beispiel – ich denke nur an einen Titel – ‚Die Psychodynamik des Antijudentums‘. Dann – aus einem wirklich sehr traurigen, makabren Anlass, nämlich der 50. Wiederkehr der sogenannten ‚Reichskristallnacht‘ – da haben Sie geschrieben ‚Die Reichskristallnacht vom 9. zum 10. November 1938 als öffentliches Erniedrigungsritual‘.“ (aus: 00'40)

00:00
54:21

INTERVIEW

Entstanden: in Los Angeles

00'00
Einstieg Troschke

Emigration seiner Familie nach Schanghai und Jugend in den USA

02'14
Die Emigration der Familie im September 1933 nach Schanghai
03'16
Erinnerungen des Vaters an seine Zeit in Hamburg
04'43
Prägung durch seinen Vater, der Mediziner war: Wahrnehmung und Analyse der menschlichen Psyche
05'49
Erinnerungen an den Japanisch-Chinesischen Krieg In Shanghai (ab 1937); Emigration in die USA; der Angriff auf Pearl Harbor und die Diskriminierung von Japanerinnen und Japanern in den USA; McCarthy-Ära

Emigration Pearl Harbor McCarthy-Ära Diskriminierung Zweiter Weltkrieg Psychologie Medizin Nationalsozialismus Exil Shanghai USA Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg Psychoanalyse Hamburg

Über die Begriffe Antisemitismus und Antijudentum sowie Diktaturen im 20. Jahrhundert

08'30
Über den Titel seines Aufsatzes „Die Psychodynamik des Antijudentums“ und den Unterschied zwischen den Begriffen „Antisemitismus“ und „Antijudentum“; zur die Beschneidung aus religiösen Gründen und die „Vatermord-Idee“; die Ursachen für antijüdisches Denken bei Christen
14'21
Der moderne Antisemitismus im Nationalsozialismus; Propagandaanalyse von „Triumph des Willens“
19'14
Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa
23'03
Über die Falange in Spanien
28'32
Über den Artikel „Die ‚Reichskristallnacht‘ vom 9. zum 10. November 1938 als öffentliches Erniedrigungsritual“
31'51
Zu den Folgen des Versailler Vertrags

Religion „Die Psychodynamik des Antijudentums“ Psychologie Versailler Vertrag Erster Weltkrieg „Die ‚Reichskristallnacht‘ vom 9. zum 10. November 1938 als öffentliches Erniedrigungsritual“ Italien Europa Film Antijudaismus Novemberpogrom Christentum Judentum Faschismus Falangismus Spanien Leni Riefenstahl „Triumph des Willens“ NS-Propaganda Nationalsozialismus Ödipus-Komplex Vatermord Antisemitismus

Akademischer Werdegang und aktuelle Friedens- und Konfliktsituationen

37'26
Zum weiteren Werdegang; die Beschäftigung mit der Zeitgeschichte; Studium am Meinecke-Institut an der FU Berlin; Kritik an der Vernachlässigung psychologischer Faktoren in der damaligen Geschichtswissenschaft
41'35
Über die Überwindung des Nationalismus in Europa
43'27
Der zeitgenössische Antisemitismus und der Nahostkonflikt

Zeitgeschichte Europäische Integration Berlin FU Berlin Psychologie Nationalismus Europa Antisemitismus Friedrich-Meinecke-Institut Nahostkonflikt

Lebenseinstellung

47'44
Über das Interesse an Anthropologie
49'51
Einstellung zur Religion und religiösen Traditionen
51'56
Zum Tod

Religion Anthropoligie