INTERVIEW
Entstanden:
in Wien
- 00'00
- Einstieg Troschke u.a. über den Hiroshima-Report „Strahlen aus der Asche“, Jungks Tätigkeiten als Publizist und Engagement gegen die Atomkraft (Ostermärsche; „Kampf dem Atomtod“), gegen den Vietnamkrieg, gegen eine deutsche Re-Militarisierung, gegen den Ost-West-Konflikt; biographische Notizen zur Herkunft, Emigrationsstationen, Promotion; Jungks Arbeiten zum deutschen Widerstand und sein Werke „Die Zukunft hat schon begonnen“, „Heller als tausend Sonnen“, „Die große Maschine“, „Menschen im Jahre 2000“, „Futurologen. Vorauswissen ist Macht“
Club of Rome
Technische Universität Berlin
Mankind 2000
Atomenergie
Atomwaffen
Forschung
Nationalsozialismus
Ostermarsch
„Kampf dem Atomtod“
Vietnamkrieg
Rüstungspolitik
Ost-West-Konflikt
Widerstand
„Futurologen. Vorauswissen ist Macht“
„Menschen im Jahr 2000. Eine Übersicht über mögliche Zukünfte“
„Die große Maschine. Auf dem Weg in eine andere Welt“
„Heller als tausend Sonnen. Das Schicksal der Atomforscher“
Judentum
Nachkriegszeit
The Observer
Film
Psychologie
Promotion
Paris
Zürich
Emigration
Berlin
Sara Bravo (1885 – 1948)
David Baum (1872 – 1937)
Schriftstellerei
Publizistik
„Strahlen aus der Asche. Geschichte einer Wiedergeburt“
Hiroshima
„Die Zukunft hat schon begonnen. Amerikas Allmacht und Ohnmacht“
USA
Friedenspreis der Stadt Lüttich
Ruth Suschitzky
Gesellschaft für Zukunftsfragen
Selbstverständnis und die Rolle des Wissenschaftlers
- 06'58
- Über das Selbstverständnis als Journalist und seine Forderungen an die Wissenschaft (Beispiel: Niels Bohrs Atommodell)
- 09'52
- Positive Spekulation als mutiger „der Sprung vom Bekannten ins Unbekannte hinein“; zum Verhältnis von objektiver Wissenschaft und Wahrheit
- 12'07
- Die Rolle des Glaubens für die Spekulation; wissenschaftliche Konzeption der Atomforschung
- 13'58
- Erfahrung und Abstraktion; die Kraft der Phantasie; Kritik am Wissenschaftsbetrieb
- 18'53
- Kindheit und Jugend: musische Erziehung durch die Eltern
Wissenschaftsbetrieb
Journalismus
Wissenschaft
Niels Bohr
Atomenergie
Forschung
Schauspielerei
Theater
Über soziale Experimente
- 21'25
- Programme als Leitlinien; zu (wissenschaftlichen) sozialen Experimenten
- 23'33
- Zur Wichtigkeit und Handhabung sozialer Experimente (Beispiel Wohnungsbau und Konzepte des gemeinschaftlichen Zusammenlebens); naturwissenschaftliche und soziale Forschung
- 25'30
- Über die Wahrung der wissenschaftlichen Objektivität bei sozialen Experimenten
Forschung
Wissenschaft
Wissenschaftsethik
Ethik
Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften
Erfahrungen in seiner Jugend und Ausblick auf das Jahr 2000
- 28'37
- Schlüsselerlebnisse in den 1920er und 1930er Jahren: Erinnerungen an Straßenschlachten und Verschleppung von Freunden und Verwandten in Konzentrationslager; pädagogisches Anliegen bei der Arbeit mit Studierenden; prägende Lektüren: Leonhard Franks „Der Mensch ist gut“ und Wilhelm Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“; Stipendienbewerbung in Princeton am Institute for Advanced Study
- 33'53
- Erinnerung an die fatale Unterschätzung des Nationalsozialismus; Gründe für das Erstarken der NS-Bewegung (u.a. Versailler Vertrag); die Rollen von Leó Szilárd, Albert Einstein und Roosevelt bei der Entwicklung der Atombombe; Erinnerung an Carl Friedrich von Weizsäcker
- 38'15
- Blick auf das Jahr 2000
Antifaschismus
Pazifismus
Psychologie
Pädagogik
Carl Friedrich von Weizsäcker
Ethik
Literatur
„Der Mensch ist gut“
Leonhard Frank
Wissenschaft
Berlin
Nationalsozialismus
Widerstand
Verfolgung
Konzentrationslager
Judentum
Adolf Hitler
Politik
„Massenpsychologie des Faschismus“
Wilhelm Reich
Faschismus
Princeton
Institute for Advanced Study (IAS)
Versailler Vertrag
Albert Einstein
Franklin Roosevelt
Leó Szilárd
Atomwaffen
Aufenthalt im Kloster
- 42'12
- Gründe für den zeitweiligen Rückzug ins Kloster
Religion
Katholizismus