INTERVIEW
Entstanden:
1973
- 00'00
- Einstieg Troschke
- 03'17
- EINSPIELER: musikalische Einlage
- 05'00
- EINSPIELER: Maria Becker über Therese Giehse (insb. ihre Darstellung der Mutter Courage)
- 06'13
- Bedeutende Rollen (Theater und Film): Mutter Wolffen in Gerhart Hauptmanns „Der Biberpelz“, Mutter Courage in Bertolt Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“, Schmuggleremma in Bertolt Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti“, Frau Wittels in Leopold Lindtbergs „Die letzte Chance“, Rolle in Harald Brauns „Herz der Welt“, Elfriede Bergmann in László Benedeks „Kinder, Mütter und ein General“, Claire Zachanassian in Friedrich Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“, Frau Nomsen in Friedrich Dürrenmatts „Der Meteor“, Mathilde von Zahn in Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“
„Die Physiker“
„Der Meteor“
Friedrich Dürrenmatt
„Der Besuch der alten Dame“
Peter Lühr
László Benedek
„Kinder, Mütter und ein General“
„Herz der Welt“
Harald Braun
„Die letzte Chance“
Kurt Hirschfeld
„Herr Puntila und sein Knecht Matti“
Film
Theater
„Der Biberpelz“
Schauspielerei
Gerhart Hauptmann
Maria Becker
München
Münchner Kammerspiele
Leopold Lindtberg
Zürich
Schauspielhaus Zürich
„Mutter Courage und ihre Kinder“
Bertolt Brecht
Kurt Horwitz
Erinnerungen an die Kindheit und Jugend
- 10'00
- Über das Leben in anderen Epochen und über Fortschritt
- 12'03
- Jugend; Erster Weltkrieg; Kriegsgegnerin
- 12'45
- Wege zum Schauspiel: Theaterbesuche und Literatur
- 13'48
- Über ihren eigenen Charakter: „Ich bin ein fauler Mensch“
- 14'12
- Keine Identifikation mit ihren Rollen
- 14'56
- Ausschnitt aus Dürrenmatts „Der Meteor“
- 15'46
- Das Sezieren als Parallele zwischen dem Mediziner- und dem Schauspielerberuf
- 17'09
- Beschäftigung mit Psychiatrie
- 17'24
- Über die Unzulänglichkeiten des Interviewformats
- 19'33
- Über Werktreue und die Arbeit von Regisseuren
- 21'00
- Das Handwerk der Schauspielerei im Spiegel der Regie
Literatur
Schauspielerei
Pazifismus
Erster Weltkrieg
Psychiatrie
„Der Meteor“
Friedrich Dürrenmatt
Theater
Erfolge in den 1920er Jahren, Kontakt mit Bertolt Brecht
- 21'23
- Kriegszeit; Arbeit in Markenverteilungsstelle; Karrierestationen ab 1920: Siegen, Westfalen, Gleiwitz, Bayrische Landesbühne, Breslau bei Paul Barnay; über Barnay
- 24'22
- Begegnung mit Berolt Brecht in München bei der „Dreigroschenoper“; Freundschaft mit Brecht im Exil
- 25'40
- Über Bertolt Brecht
- 26'20
- Brecht und die McCarthy-Ära
- 28'01
- Brecht in der DDR; Auswirkungen der Spaltung Deutschlands auf das berufliche und private Leben; Gastspiele in der DDR
- 29'19
- Brecht als Regisseur und Übersetzer Shakespeares
- 31'04
- Rollen Ende der 1920er: „Die Ratten“ (Falkenberg)
- 32'03
- Erinnerungen an Zeit der Inflation und die sogenannten „Goldenen Zwanziger“; künstlerische Höhepunkte in Berlin (vgl. Friedrich Hollaender)
- 33'17
- Idole: Yvette Guilbert, Asta Nielsen, Albert Steinrück, Lucie Höflich
„Die Dreigroschenoper“
Bayerische Landesbühne München
Lucie Höflich (1883 – 1956)
Albert Steinrück
Asta Nielsen
Yvette Guilbert
Friedrich Hollaender
Berlin
Inflation
Otto Falckenberg
„Die Ratten. Berliner Tragikomödie“
Gerhart Hauptmann
William Shakespeare
Teilung Deutschlands
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
McCarthy-Ära
Exil
Emigration
Hans Schweikart
München
Münchner Kammerspiele
Kurt Weill
München
Bertolt Brecht
Paul Barnay
Wrocław (Breslau)
Gliwice (Gleiwitz)
Westfalen
Siegen
Theater
Schauspielerei
Erster Weltkrieg
Kabarett und Emigration
- 35'45
- Über die Vorboten Hitlers und die Gefahren der NS-Bewegung; Kabarett „Pfeffermühle“
- 36'43
- Kabarettgründung mit Klaus und Erika Mann
- 37'16
- Gefahr im Schweizer Exil durch „Gesinnungsbürger“ (sogenannte „Frontisten“)
- 38'07
- Kabarettensemble fast unverändert; Erika Mann war Conférencier
- 38'52
- Motive für die Emigration: antisemitische Verfolgung
- 39'22
- Sechs Geschwister: Therese Giehse war einzige Überlebende
- 40'06
- Deutsche Schauspieler am Zürcher Schauspielhaus
- 40'46
- Bekanntschaft mit John Hampson durch Erika Manns Ehemann
- 42'50
- Über die englische Monarchie
Verfolgung
Antisemitismus
Schweiz
Exil
Emigration
Erika Mann
Klaus Mann
„Die Pfeffermühle“
Nationalsozialismus
Adolf Hitler
Kabarett
Monarchie
Großbritannien (GB)
Wystan Hugh Auden
John Frederick Norman Hampson Simpson
Schauspielhaus Zürich
Theater
Schauspielerei
Holocaust
Rückkehr nach Deutschland nach 1945
- 44'13
- Über die Remigration
- 44'43
- Skepsis gegenüber Deutschen, die im Nationalsozialismus Karriere machten
- 45'28
- Über den Glauben
- 46'36
- Verständnis für die Studentenbewegung
- 48'10
- Über das Reisen
- 48'46
- EINSPIELER: Monolog aus „Salz und Tabak“
Nationalsozialismus
„Salz und Tabak“
Studentenbewegung
Religion
Remigration
Nachkriegszeit
Exil
Emigration
Aldo Nikolaj