INTERVIEW
                    Entstanden:
1975
                    
                        - 00'00
- Einstieg Troschke: Einordnung Hoegner, politische Karriere
Elternhaus und Kindheit
                    
                        - 07'22
- Über das Streben nach Gerechtigkeit und sozialdemokratische Gesinnung
                        - 08'30
- Besuch des Gymnasiums in Burghausen; Beobachtung von Abgrenzungsverhalten zwischen armen und reichen Mitschülern
                        - 09'55
- Die Sozialdemokratie im Wandel der Zeit
                        Burghausen
                        Sozialdemokratie
                        Politik
                    
                    Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
                    
                        - 10'27
- Erinnerungen an die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg: literarisches Interesse („Simplicissimus“-Lektüre,  Hans Thomas Süddeutsche Monatshefte), liberale Grundhaltung, Korrespondenz mit Georg von Vollmar (SPD-Mitgliedschaft), Begegnung mit Georg Birk, Studium an der Universität Berlin
                        - 12'47
- Berlin vor 1914: starke Arbeiterbewegung (im Vergleich zu München), starkes politisches Engagement; Erinnerung an sein Leben in ärmlichen Verhältnissen; Rückkehr nach München; Promotion in Erlangen
                        - 15'23
- Über die Zeit beim juristischen Vorbereitungsdienst in München und die Tätigkeit in einer Organisation für Strafgefangene; 1914 freiwillig zum Militärdienst gemeldet, kam aber in Reserve
                        - 16'39
- Über die deutsche Kriegsbegeisterung (Erster Weltkrieg)
                        - 17'30
- Erinnerung an das Kriegsende in München; Wechsel von der Rechtsanwaltschaft in die Staatsanwaltschaft
                        Berlin
                        Georg Birk
                        Erster Weltkrieg
                        „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“
                        Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
                        Hans Thoma
                        Süddeutsche Monatshefte
                        Georg von Vollmar
                        Humboldt-Universität zu Berlin
                        Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
                        Arbeiterbewegung
                        München
                        Promotion
                        Erlangen
                        Universität Erlangen
                        Jurisprudenz
                        Militärdienst
                    
                    1920er Jahre in Bayern
                    
                        - 19'01
- 1919: Erinnerungen an die Schießerei in der Türkenkaserne, den Metallarbeiterstreik in München, an sozialdemokratische Redner auf der Theresienwiese, die Zeit der Räterepublik und den Einmarsch der Weißen Garde
                        - 21'29
- Zur Räterepublik und zur SPD-Mitgliedschaft
                        - 22'35
- SAP, DAP und NSDAP; Erinnerungen an Prozess wegen Geldfälschung in München; Auseinandersetzung mit den Nationalsozialisten und Adolf Hitler als Parteimitglied; Widerstand gegen den NS (ab 1920); Bekanntschaft mit Erhard Auer; Tätigkeit für den Bayrischen Landtag; Mitberichterstatter beim Antrag auf Einsetzen eines Untersuchungsausschusses zum Hitler-Putsch
                        - 25'02
- Zu den Geldquellen der NS-Bewegung
                        - 26'43
- Über die politische Arbeit in den 1920er Jahren; 1930 Wahl in den deutschen Reichstag
                        München
                        Bayern
                        Türkenkaserne
                        Metallarbeiterstreik
                        Streik
                        Sozialdemokratie
                        Münchner Räterepublik
                        Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP)
                        Deutsche Arbeiterpartei (DAP)
                        Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
                        Nationalsozialismus
                        Adolf Hitler
                        Widerstand
                        Antifaschismus
                        Erhard Auer
                        Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
                        Politik
                        Reichstag
                        Hitlerputsch
                        Jurisprudenz
                    
                    Weltwirtschaftskrise und Machtwechsel 1933
                    
                        - 28'25
- Zur Massenarbeitslosigkeit um 1930
                        - 29'04
- Gründe für den Wahlerfolg der NSDAP und Hitler: Niederlage im Ersten Weltkrieg „Dolchstoßlegende“, Nationalstolz, Hitler als Symbolfigur des Nationalstolzes, wirtschaftliche Probleme, finanzielle Unterstützung aus dem Ausland, effektive Propaganda 
                        - 33'58
- Zur Wahl am 5.3.1933 in München und dem Abschneiden der Sozialdemokraten bei dieser Wahl; Homer-Referenz (Apollo mit dem silbernen Bogen); NS-Widerstand und Lebensgefahr
                        - 35'41
- Erstes Untertauchen im Februar 1933 und Haussuchungen
                        - 36'33
- Entzug des Landtagsmandats am 30. April 1933 (Arbeitsverbot); Emigration; Austritt Hitlers aus dem Völkerbund; Besetzung des Rheinlands; internationale Reaktionen auf Hitler (Frankreich und Großbritannien); Hitlers Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs
                        Nationalsozialismus
                        Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
                        Adolf Hitler
                        Erster Weltkrieg
                        „Dolchstoßlegende“
                        NS-Propaganda
                        München
                        Sozialdemokratie
                        Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
                        „Ilias“
                        Homer
                        Widerstand
                        Diskriminierung
                        Verfolgung
                        Arbeitsverbot
                        Emigration
                        Exil
                        Wien
                        Österreich
                        Völkerbund
                        Frankreich
                        Großbritannien (GB)
                        Zweiter Weltkrieg
                    
                    Exil und Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg
                    
                        - 39'33
- Emigration nach Österreich; 1934 von Innsbruck nach Zürich; Unterstützung von der Gewerkschaften; Tätigkeiten als Schriftsteller und Übersetzer
                        - 41'57
- Erinnerungen an die letzten Kriegsjahre: ab 1943 / Schlacht bei Stalingrad Untergang des NS-Regimes
                        - 43'11
- Kriegsende: Kontakt zu US-Sonderkommissar Allen Dulles, Rückkehr nach München 11.7.1945 mit US-Army; Fritz Schäffer (CSU)
                        - 44'40
- Zu Fritz Schäffers mangelhaften Entnazifizierungsbemühungen; Nachfolge Hoegeners durch Dwight David Eisenhower auf Anraten von Walter L. Dorn beschlossen
                        - 46'53
- Neubeginn nach 1945: glückliche Zeit; überparteilicher Gemeinschaftsgeist; Gründung der Atomkommission in Bayern und Bau des Forschungsreaktors München (FRM) in Garching bei München
                        Emigration
                        Zweiter Weltkrieg
                        Fritz Schäffer
                        Exil
                        Österreich
                        Innsbruck
                        Zürich
                        Schweiz
                        Gewerkschaft
                        Schlacht von Stalingrad
                        Nationalsozialismus
                        Nachkriegszeit
                        Allen Welsh Dulles
                        München
                        Remigration
                        US-Army
                        Besatzung
                        Christlich-Soziale Union (CSU)
                        Entnazifizierung
                        Dwight David Eisenhower
                        Walter Louis Dorn
                        Politik
                        Bayern
                        Atomkommission
                        Atomenergie
                        Forschungsreaktor München (FRM)
                        Kernreaktor
                    
                    Lebenseinstellung
                    
                        - 50'32
- Optimistische Lebenseinstellung: „ich glaube an die Zukunft“
                        - 51'53
- Dank an seine loyale Ehefrau
                        - 52'45
- Kritik an Kirchen
                        - 54'51
- Maxime seines Lebens: Streben nach Gerechtigkeit und Pflichterfüllung
                        - 56'02
- Über Vergänglichkeit/Tod; Leitstern chinesisches Dao
                        Religion
                        Kirche