ERSTES INTERVIEW
                    Entstanden:
in Paris
                    
                        - 00'00
- Einstieg Troschke
Kindheit im Elsaß und Erster Weltkrieg
                    
                        - 05'32
- Über persönliche Maximen; Goethe-Zitat „Alle menschlichen Gebrechen – sühnet reine Menschlichkeit“; Selbstverständnis als Europäer
                        - 07'01
- Geboren in Elsaß; Erinnerungen an das Elternhaus und den Beginn des Ersten Weltkriegs; Arbeitslosigkeit des Vaters; Umzug in die Nähe von Colmar und Schulbesuch in Colmar
                        - 09'10
- Zum zweisprachigen Aufwachsen
                        - 10'36
- Kriegsende 1918: Elsaß-Lothringen ging an Frankreich; Elsässer in deutschen Armee
                        Elsaß
                        Erster Weltkrieg
                        Colmar
                        Frankreich
                        Johann Wolfgang von Goethe
                        Europa
                    
                    1918 Elsaß-Lothringen wird Teil von Frankreich
                    
                        - 12'36
- 1918: Erinnerungen an den Beginn der französischen Staatsbürgerschaft
                        - 14'04
- Elsässer und Lothringer in Frankreich
                        - 16'03
- 1920er Jahre: Schulstationen
                        Erster Weltkrieg
                        Frankreich
                        Strasbourg (Straßburg)
                    
                    Studium in Paris und seine Reise durch Deutschland und Österreich
                    
                        - 19'00
- Paris der 1920er Jahre; Studium in Paris; Interesse für Wissenschaft; Erinnerungen an Paul Langevin und Albert Einstein
                        - 22'41
- Über das politische Interesse; Kontakt zu Marc Sangnier (Zusammenkünfte in Österreich und Deutschland); Tagung in Wien; Reise nach Budapest; Antisemitismus in Deutschland
                        - 27'11
- Wieder in Paris: Spezialisierung auf Chemie
                        - 28'35
- Zu den Vorläufern der europäischen Einigungsbewegung, v.a. Paul Desjardins
                        - 29'34
- Begegnung mit Coudenhove-Kalergi
                        Paul Langevin
                        Albert Einstein
                        Marc Sangnier
                        Wien
                        Paris
                        Europäische Integration
                        Paul Desjardins
                        Wissenschaft
                        Österreich
                        Budapest
                        Antisemitismus
                        Chemie
                        Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi
                    
                    Über seine Doktorarbeit
                    
                        - 30'38
- Umzug 1926 nach Bordeaux und Promotion; Exkurs Forschungsbereich: optisches Pumpen
                        Bordeaux
                        Promotion
                        Optik
                        Wissenschaft
                        Forschung
                    
                    Zweiter Weltkrieg
                    
                        - 37'28
- Erinnerungen an den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Bordeaux; 1941 Umzug nach Paris
                        - 38'44
- Erklärungsversuche für den drôle de guerre
                        - 40'33
- Keine Widerstandsaktivitäten während der deutschen Besatzung aus Angst vor Gewalt gegenüber seiner Familie; Bruder als Angehöriger der deutschen Wehrmacht in Russland getötet
                        Zweiter Weltkrieg
                        Elsaß
                        Bordeaux
                        Paris
                        drôle de guerre
                        Widerstand
                        Besatzung
                        Besetzung Frankreichs
                        Frankreich
                        Wehrmacht
                        Russland