INTERVIEW
Entstanden:
1989
in Santa Monica (USA)
- 00'00
- Einstieg Troschke (Einfluss durch Sigmund Freud)
Über Kinder und Erwachsene
- 05'51
- „Ein Leben für Kinder“ (Buch): 12jährige Entstehungszeit; inhaltliche Probleme des Buches
- 07'28
- „Kein Kind tut etwas Unsinniges“, Über Motive des Handelns von Kindern
- 11'54
- Bruchstückhafte Erinnerungen an seine Kindheit
- 13'25
- Eigene Psychoanalyse
Pädagogik
Didaktik
Sigmund Freud
Schriftstellerei
„Ein Leben für Kinder“
Psychoanalyse
Psychologie
Eigene Kindheit und Jugend
- 14'11
- Prägende Ereignisse in der Kindheit? schwere Magen-Darm-Grippe 1907 (massiver Durchfall, lebensbedrohlich) als unauslöschliche Erinnerung
- 17'04
- Wichtige Erinnerung: 1914 Kriegsausbruch; Theatervorstellung wegen Sarajewo-Attentat abgebrochen
- 18'05
- Änderung politischer Meinungen durch Kriegsereignisse: Vom Patriotismus zum Pazifismus
- 19'26
- Aufwachsen in „gutbürgerlicher, jüdischer Mittelschicht“
- 20'07
- Über den Zusammenhang vom Verlust der Väter und beruflicher Karriere
- 21'33
- Motive für die Ausbildung zum Psychoanalytiker: familiäre Einflüsse, Bücher von Freud
- 22'35
- Holzhandel (Geschäft der Mutter) weiterführen
- 23'47
- Definition „Eigenanalyse“: Was will ich wirklich? Menschliche Beziehungen analysieren
Judentum
Psychoanalyse
Sarajevo
Attentat von Sarajevo
Pazifismus
Erster Weltkrieg
Sozialdemokrat und Haft in Konzentrationslagern
- 25'03
- Schwierige Situation in Österreich ab 1933; trat der Sozialdemokratischen Partei bei; spürbarer Antisemitismus in Wien
- 28'52
- Einmarsch März 1938; Verhaftung (durch österreichische Polizei) im April; kam nach Dachau, dann nach Buchenwald
- 30'25
- Kenntnisse über Konzentrationslager (las bereits 1934 einen Zeitzeugenbericht über Dachau); Lagerhaft und menschliche Abgründe
- 38'37
- Verhältnis von Karrierestreben und totalitärem Regime
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Lagerhaft
Konzentrationslager
KZ Dachau
Antisemitismus
Österreich
Dachau
„Anschluss“ Österreichs
KZ Buchenwald
Nationalsozialismus
Haft
Emigration und beruflicher Neubeginn in den USA
- 42'06
- Entlassung aus dem Lager; Emigration in die Vereinigten Staaten von Amerika
- 44'12
- Befürchtete zunächst erfolgreiches Kriegsende für Deutschland, dann Wendepunkt: Pearl Harbor, Eintritt der USA in den Krieg
- 45'48
- Arbeit in Chicago, Forschungsinstitut, 1944-1973 Direktor; wissenschaftliche Qualifikation
Exil
USA
Emigration
Pearl Harbor
Zweiter Weltkrieg
Chicago
Über Kindererziehung und Religiosität
- 50'55
- Abschlussfrage allgemein: (Kinder) bestrafen oder Hoffnung auf Einsicht?
- 53'20
- Abschlussfrage persönlich: Leben ohne Religion, aber Glaube als Stütze?
Psychologie
Religion
Pädagogik