Dennis Gábor

geb. 05. Juni 1900 in Budapest; gest. 08. Februar 1979 in London

Beruf: Physiker
GND-Nummer: 122903137

„Dennis Gábor ist Physik-Nobelpreisträger. Sein Tätigkeitsfeld lag eigentlich immer sowohl im Bereich ingenieurwissenschaftlicher Forschung als auch auf verschiedenen Ebenen direkter technischer Anwendbarkeit, also im industriellen Sektor. Professor Gábor gehört aber eben auch zu jenen Wissenschaftlern, die den kritischen Blick für das Ganze nicht verloren haben [...].“ (aus: 00'50)

00:00
57:02

ERSTES INTERVIEW

Entstanden: in Lavinio bei Anzio (Italien)

00'00
Einstieg Troschke: Kurzbiografie, Club of Rome
03'12
Leitgedanke: „Qualität statt Quantität“
03'40
Plädoyer gegen materielles Wachstum

Club of Rome

Holografie

05'00
Kurzbiografie und Werdegang
06'27
Verdienste der Holografie und Erklärung des Hologramms
07'38
Weiterentwicklungsmöglichkeiten hinsichtlich TV; Zukunft der Holografie: Supraschall in der Medizin für Krebsforschung; Laser

Holografie Hologramm Physik TV Medizin Forschung Krebsforschung

Kindheit in Ungarn, Studium im Berlin der 1920er Jahre

09'53
Kindheit in Ungarn; ungarische Persönlichkeiten
11'19
Erster Weltkrieg in der österreichischen Armee; Kriegsende; Ungarn innerhalb der Donaumonarchie; vielsprachige kosmopolitische Erziehung
14'57
Studium in Berlin an der technischen Hochschule Charlottenburg; Berliner Kultur
17'28
Vorboten eines totalitären Regimes
18'12
Weg zur Optik
19'17
Vater war Bewunderer des Westens
20'26
Finanziell schwierige 1920er Jahre; Unterstützung durch Vater; sozialökonomische Situation in der Weimarer Republik
21'28
Studieninhalte

Erster Weltkrieg Ungarn Österreich Österreich-Ungarn Berlin Militärdienst Technische Universität Berlin Nationalsozialismus Wissenschaft Forschung Optik Weimarer Republik

Motive für die Emigration nach England

23'09
Zukunftsaussichten im Januar 1933 in Berlin: Krieg wird kommen; Skepsis der Engländer gegenüber Gabors Ansichten
24'43
Politische Motive für die Emigration nach England
25'22
Leben in England: hohe Arbeitslosigkeit, Ursache der Weltwirtschaftskrisen, Agieren Hjalmar Schacht
28'10
Mitarbeit bei der British Thomson-Houston Company: Röhrenelektronik
29'07
Exkurs: Entdeckungen junger Wissenschaftler wie Max Born
30'51
Zweiter Weltkrieg: Aufenthalt in Rugby (Warwickshire), ungarische Staatsangehörigkeit
31'57
Einschätzung des Münchner Abkommens 1938
33'06
Zweiter Weltkrieg: Erinnerungen an die Zerstörungen bei Coventry

Emigration Münchner Abkommen Hjalmar Schacht Coventry Großbritannien (GB) Exil Berlin Zweiter Weltkrieg British Thomson-Houston (B.T.H.) Röhrenelektronik Wissenschaft Forschung Max Born Rugby (Warwickshire) Nationalsozialismus Winston Churchill

Über die Atombombe und den Ost-West-Konflikt

34'06
Kriegsende 1945: Informationen über das Radio; Kritik an der Atombombenproblematik bereits 1939
36'07
Kontakt zu Edward Teller; Abschreckungspotential der Atombombe
37'31
Linus Paulings Warnung vor Atomwaffen
39'35
Optimismus bezüglich des Dialogs und der Kooperation zwischen Ost und West
40'48
Über die Konvergenztheorie (Annäherung der wirtschaftlichen Verhältnisse Sowjetunion-USA)
42'10
Leben in den USA (Anstellung bei CBS Laboratories), in England und Italien

Edward Teller Linus Pauling Ost-West-Konflikt Atomwaffen Zweiter Weltkrieg Rundfunk Konvergenztheorie Wirtschaft USA CBS Laboratories Großbritannien (GB) Italien

Zukunftssorgen der Menschheit

43'08
Rede bei der Nobelpreisträger-Tagung 1973 in Lindau „Zukunftssorgen der Menschheit“: Warnung vor den Folgen von Umweltverschmutzung, Energiekrise, Bevölkerungsexplosion, Raubbau an der Umwelt; Ölkrise
46'13
Club of Rome-Mitgliedschaft; Dennis Meadows; Ermahnung zum sofortigen Handeln, d.h. Minimierung des Straßenverkehrs, Ende der Energievergeudung
49'46
Über Erdöl-Alternativen und die Transformation arabischer Länder in Agrarländer
50'49
Zukunftsfähigkeit Elektroauto
52'05
Kernenergie birgt Kriegsgefahr
53'15
Religion, Wissenschaft und Ethik
54'55
Politische Kooperation zur Lösung aktueller Probleme

Dennis Meadows Atomwaffen Nuklearenergie Ost-West-Konflikt Club of Rome Nobelpreis Lindau Umweltschutz Energiepolitik Religion Wissenschaft Wissenschaftsethik Ethik

00:00
32:47