INTERVIEW
Entstanden:
in Wien
- 00'00
- Einstieg Troschke
Lebenserfahrungen
- 03'55
- Tiefpunkte: Besetzung Österreichs 1938; Tod seiner ersten Frau
- 06'24
- Höhepunkte: Begegnungen mit Max Reinhardt, Theaterkarriere
- 08'07
- Über Religion und Schicksalsglauben; Emigration als psychische Belastung
„Anschluss“ Österreichs
Religion
Exil
Theater
Max Reinhardt
Emigration
Burgtheater Wien
Johanna Haeussermann (geb. Lothar)
Elternhaus, Kindheit, US-Militär
- 11'29
- Geboren in Leipzig; Besuche in Bad Dürrenberg; Selbstverständnis als Wiener; Prägung durch das Elternhaus
- 13'47
- Zeit am Theater in der Josefstadt und dem Wiener Burgtheater; Eltern blieben nach 1938 in Österreich; spätes Interesse für Politik
- 16'40
- Als Emigrant in den USA; Ronald Reagan als Kommandant bei der Luftwaffe; über die politische Wandlung Ronald Reagans
USA
Theater in der Josefstadt
Politik
Emigration
Luftwaffe
Leipzig
Bad Dürrenberg
Ronald Reagan
Burgtheater Wien
Theater
„Anschluss“ Österreichs
Österreich
Wien
Schauspielerei
Militärdienst
Exil
Über das Leben in der Emigration und Max Reinhardt
- 19'18
- Spracherwerb des Englischen in der Emigration; durch Empfehlung Ernst Lothars zu Max Reinhardt gekommen; als Assistent von Max Reinhardt
- 22'29
- Über die Solidarität zwischen Emigrierten; zum Schicksal von Ernst Deutsch; Kontakte im Exil: Curt Goetz, Thomas Mann, Erich Maria Remarque; über die Beziehung zu Max Reinhardt
- 25'43
- Max Reinhardt als beeindruckende Persönlichkeit
Thomas Mann
Ernst Lothar
Max Reinhardt
Ernst Deutsch
Curt Goetz
Erich Maria Remarque
Theater
Exil
Emigration
Motive für die Emigration
- 31'38
- Über die Reaktion auf Hitlers politische Karriere während der Zeit als Schauspieler am Burgtheater; Ablegen der dt. Staatsbürgerschaft 1936 bis zum Anschluss Österreichs
- 33'43
- Die Situation in NS-Deutschland; Freundschaft zu Familie Lothar
- 36'09
- Engagement am Wiener Burgtheater bis Juli 1939; Emigration nach New York während der Weltausstellung
- 38'53
- Verschleierung der Emigrationsgründe, um Eltern in Wien zu schützen; Militärdienst 1943; Unterstützung während der Emigration durch Schauspieler Joseph Schildkraut; nach Kriegsende beim Sender Rot-Weiß-Rot in Wien
Militärdienst
Ernst Lothar
New York
USA
Joseph Schildkraut
Zweiter Weltkrieg
Wien
Verfolgung
New York World’s Fair (NYWF)
Exil
Österreich
Emigration
„Anschluss“ Österreichs
Schauspielerei
Nationalsozialismus
Adolf Hitler
Burgtheater Wien
Rundfunk
Rot-Weiß-Rot (RWR)
Nachkriegszeit
Kriegsende und Nachkriegszeit in Wien
- 43'23
- Unterschiedliche Tätigkeiten nach dem Krieg („Relikt aus der Emigration“)
- 43'53
- Rückkehr nach Österreich und Wiedersehen mit den Eltern
- 45'48
- Über die Wahrnehmung des NS-Terrors in den USA
- 47'58
- Bewachung der Kriegsgefangenen im Rahmen seiner Zeit beim US-Militär -> Re-Education: Vorführen von Filmen über die Kriegsverbrechen NS-Deutschlands (u.a. Konzentrationslager)
- 52'57
- Über die Beziehung zu den USA und die Remigration nach Österreich gemeinsam mit seiner Frau Susi Nicoletti
- 56'33
- 1953 künstlerischer Leiter in der Josefstadt
- 57'29
- Über das Älterwerden und die Angst vor dem Tod
Schauspielerei
US-Army
Konzentrationslager
Holocaust
Theater in der Josefstadt
Kriegsgefangenschaft
Militärdienst
Zweiter Weltkrieg
Susi Nicoletti (1918 – 2005)
Wien
Österreich
Nationalsozialismus
Re-Education
Theater
Emigration
Exil
Remigration
USA
Kriegsverbrechen