INTERVIEW
- 00'00
- Einstieg Troschke
Nachkriegszeit
Politik
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bildungspolitik
Wissenschaft
Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Über das Amt als Bundesminister für wissenschaftliche Forschung
- 07'19
- Zur Wirksamkeit von Entscheidungen des Bundesministers für Forschung etc: Kompetenzen Bund vs. Länder; Deutsches Atomprogramm „voller Erfolg“, Kernenergie
- 10'25
- Zur Bedeutung als Ressortchef für Forschung auf Bundesebene
- 13'45
- Zu seinen Aufgabenbereichen: Ausbau Hochschulen und Selbstverwaltung, naturwissenschaftlich-technische Programme
- 15'00
- Zu Studentenunruhen und Hochschulreform; zu Problemen im Bildungsbereich, Förderalismus vs. Zentralismus
- 19'30
- Zu Reformen und Generationenfrage
- 21'36
- Zur Kritik an Lehrkräften
- 24'55
- Zur Herausforderung durch steigende Zahl Studierender
- 26'40
- Zur These einer „Bildungskatastrophe“ (Georg Picht): Bildungsexpansion bringt auch Nachteile (Studierende, die Studium über Bedarf absolvieren)
Kernenergie
Georg Picht
Bildungspolitik
Bildungswesen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Forschung
Studentenbewegung
„Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation“
Werdegang und Zeitkritik
- 28'50
- Werdegang: im Zweiten Weltkrieg bei der Marine, Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus erst nach 1945
- 31'46
- Charakter des jungen Stoltenbergs: Interessen für Geisteswissenschaften
- 32'51
- Zu seinem Interesse für Geschichtswissenschaften
- 34'53
- Zu seiner Karriere in der CDU: Vorsitzender der Jungen Union, reges Engagement
- 38'49
- Motive für den Beruf des Politikers: 1954 für Landtag in Kiel kandidiert, wollte damals noch Hochschullehrer werden
- 41'03
- Vergleich mit anderen Berufen: harter Wettbewerb in der Politik
- 44'12
- Zum Engagement junger Menschen für eine Partei heute; zum Ost-West-Konflikt
- 49'46
- Zum Beruf des Politikers; zur eigenen Zukunft
Zweiter Weltkrieg
Christlich Demokratische Union (CDU)
Ost-West-Konflikt
Militärdienst
Nationalsozialismus
Kiel
Junge Union
NS-Aufarbeitung
Geisteswissenschaften
Politik