INTERVIEW
- 00'00
- Einstieg Troschke
Christlich Demokratische Union (CDU)
Christlich-Soziale Union (CSU)
Bundespräsidentschaft
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Deutscher Evangelischer Kirchentag
Schüler in Berlin und Bern
- 02'31
- Zum Lebensmotto; zur Sozialisation: Einfluss des Elternhauses, enger Familienzusammenhalt, viele politische Umbrüche
- 05'49
- Zu politischen Fragen; zur Schulzeit in Berlin; zum Leben im Ausland ab 1933, u. a. in Bern
- 09'40
- Zur Sicht auf innerdeutschen Entwicklung vom Ausland aus
- 11'04
- Zum Abitur in Berlin im Frühjahr 1937
- 13'10
- Zum Studium in Frankreich und England; zum Arbeitsdienst
Schweiz
Schweiz
Großbritannien (GB)
Frankreich
Politik
Bern
Berlin
Militärdienst im Zweiten Weltkrieg
- 15'54
- Soldat im Zweiten Weltkrieg: Regiment in Potsdam, Russlandfeldzug, Schlüsselerlebnis u. a. russischer Angriff nach Feier für eine Ferntrauung; zum militärischen Widerstand rund im das Attentat 20.07.1944 im eigenen Regiment; zu Fritz-Dietlof von der Schulenburg
- 22'01
- Zum Attentat vom 20. Juli 1944; zu Claus Schenk Graf von Stauffenberg
- 24'36
- Kriegsende: von Königsberg nach Kopenhagen, dann im Allgäu
- 25'41
- Zur Konfrontation mit der jüngsten deutschen Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit
Nachkriegsdeutschland
Kollektivschuld-Debatte
Potsdam
Nachkriegszeit
Kopenhagen
Zweiter Weltkrieg
Fritz-Dietlof von der Schulenburg
Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Kaliningrad (Königsberg)
20.07.1944
Russlandfeldzug 1941
Wehrmacht
Militärdienst
Widerstand
Wilhelmstraßen-Prozess und Werdegang nach 1945
- 27'42
- Zum Wilhelmstraßen-Prozess
- 31'13
- Persönliche Zukunftsvorstellungen 1945: Wunsch nach Studium und praktischen Berufserfahrungen; zum Studium in Göttingen
- 34'45
- Werdegang: über 15 Jahren in der Wirtschaft gearbeitet, Mitarbeit beim Evangelischen Kirchentag
- 38'41
- 1968: Bundespräsidentschaftskandidatur für die CDU
- 39'12
- Über die Wandlungsprozesse der etablierten Parteien in der Bundesrepublik; über die CDU
- 42'52
- Über Rolle und Arbeit der Opposition
- 44'45
- Zur Vereinbarkeit von Leben als Spitzenpolitiker und Privatleben
- 46'42
- Über den Weltkirchenrat
Christlich Demokratische Union (CDU)
Nachkriegszeit
Politik
Religion
Kirche
Ernst von Weizsäcker
Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Weltkirchenrat
Bundespräsidentschaft
Nürnberg
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Deutscher Evangelischer Kirchentag
Wirtschaft
Holocaust
Nationalsozialismus
NS-Aufarbeitung
Wilhelmstraßen-Prozess
Göttingen
Weltsicht und Lebenseinstellung
- 47'34
- Zum Ost-West-Konflikt und Konvergenztheorie
- 50'36
- Blick in die Zukunft: zu Weltsicht, Zeitkritik, Energiefrage
- 55'57
- Zum Wechselspiel von Auf- und Abstieg von Kulturen; über die künftige Rolle Chinas
- 58'13
- Zu Lebenseinstellung und Atheismus
Carl Friedrich von Weizsäcker
Energiepolitik
Georg Picht
Religion
Konvergenztheorie
Atheismus
China
Ost-West-Konflikt