INTERVIEW
Entstanden:
in München
- 00'00
- Einstieg Troschke: München, Kopenhagen und Göttingen als entscheidende Lebensstationen Heisenbergs; naturwissenschaftliche Forschung v.a. auf dem Gebiet der Kernphysik an der Universität Göttingen; Liste der Nobelpreisträger, in die sich Heisenberg einreiht: Max Born, James Franck, George Gamow (Sowjetunion), Robert Oppenheimer (USA), Enrico Fermi (Italien), Wolfgang Pauli (Österreich), Fritz Houtermans, Pascual Jordan und Werner Heisenberg
Kopenhagen
Universität Göttingen
Wissenschaft
Fritz Houtermans
Wolfgang Pauli
Enrico Fermi
Robert Oppenheimer
George Anthony Gamow
James Franck
Max Born
Physik
Nobelpreis
Pascual Jordan
Kernphysik
Naturwissenschaften
Forschung
München
Göttingen
Frühes Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
- 07'29
- Interesse an wissenschaftlicher Arbeit durch Mathematikunterricht; über das neue Forschungsfeld der Atomphysik; Lehrer: Arnold Sommerfeld, Niels Bohr, Max Born
- 09'22
- Erinnerungen an die Zusammenarbeit mit Bohr und Born
- 12'24
- Faszination von der Möglichkeit, naturwissenschaftliche Vorgänge in Zahlen auszudrücken; über das Verhältnis zwischen Naturwissenschaften und Philosophie
Arnold Sommerfeld
Niels Bohr
Max Born
Wissenschaft
Forschung
Mathematik
Physik
Kernphysik
Naturwissenschaften
Philosophie
Elternhaus, Kindheit, prägende Persönlichkeiten
- 18'40
- Elternhaus: Vater war Philologe und legte viel Wert auf Systematik und Präzision
- 22'26
- Prägende Einflüsse durch die Jugendbewegung nach dem Ersten Weltkrieg
- 24'56
- Vertraute Gegenden Osnabrück und Bayern
- 26'49
- Prägende Persönlichkeiten: Arnold Sommerfeld, Max Born, James Franck, Niels Bohr
- 29'18
- Niels Bohr als „der stärkste Philosoph unter den Naturwissenschaftlern“
Naturwissenschaften
Forschung
Arnold Sommerfeld
Max Born
James Franck
Wissenschaft
Erster Weltkrieg
Osnabrück
Bayern
Philosophie
Niels Bohr
Physik
Kernphysik
Professor an der Universität Leipzig
- 31'16
- Als Professor an der Universität Leipzig („Apostel einer neuen Lehre“)
- 33'54
- Zum Verhältnis zwischen Dozenten und Studierenden
- 35'17
- Erinnerungen an Zusammenstöße links/rechts in Leipzig um 1930; 1933: viele Studierende reisten ab
- 37'22
- Gedanken über Emigration; Entwicklungen in NS-Deutschland im Hinblick auf den Zweiten Weltkrieg
Zweiter Weltkrieg
Leipzig
Nationalsozialismus
Emigration
Universität Leipzig
Atomphysik und Ethik
- 39'41
- Über die Gefahren der Wasserstoffbombe und die technische Anwendung der Kernphysik (vgl. Gespräch Niels Bohr und Lord Ernest Rutherford); die Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn
- 42'36
- 1939 Reise in die USA; die Gefahren der Kernspaltung
Atomwaffen
Forschung
Wissenschaft
Wissenschaftsethik
Ethik
Otto Hahn
Kernphysik
Physik
Naturwissenschaften
Ernest Rutherford
Niels Bohr
USA
Elementarteilchentheorie vs. Kosmologie
- 45'38
- Beschäftigung mit Elementarteilchen und Suche nach der „Weltformel“
- 52'19
- Elementarteilchentheorie vs. Kosmologie; Kosmologie als empirische Wissenschaft
- 58'07
- ENDE
Wissenschaft
Physik
Elementarteilchenphysik
Kosmologie
Forschung
Astrophysik